Zahlen, Daten, Fakten
Tornesch ist eine beständig wachsende Stadt, die in der Vergangenheit durch die Ausweisung von Baugebieten zahlreiche neue Einwohner gewonnen hat.
Einwohnerzahlen
Die Einwohnerzahlen haben sich wie folgt entwickelt:
Datum | Einwohnerzahl |
15.09.1950 (Volkszählung) | 6.206 Einwohner |
05.06.1961 (Volkszählung) | 6.686 Einwohner |
27.05.1970 (Volkszählung) | 8.149 Einwohner |
23.05.1987 (Volkszählung) | 8.149 Einwohner |
31.03.1990 (Fortschreibung) | 10.318 Einwohner |
31.03.1995 (Fortschreibung) | 12.058 Einwohner |
31.03.2000 (Fortschreibung) | 12.550 Einwohner |
31.03.2005 (Fortschreibung) | 12.926 Einwohner |
31.03.2010 (Fortschreibung) | 12.932 Einwohner |
31.03.2015 (Fortschreibung) | 12.841 Einwohner |
31.09.2020 (Fortschreibung) | 14.117 Einwohner |
31.12.2020 (Fortschreibung) |
14.131 Einwohner |
31.12.2022 (aktuellster Stand) |
14.350 Einwohner |
Das Gebiet der Stadt Tornesch umfaßt etwa 2.062 Hektar.
Stadtrechte
Ein besonderes Ereignis in der Historie der Stadt stellte die Verleihung der Stadtrechte zum 01. Januar 2005 dar, mit der Ministerpräsidentin Heide Simonis die positive Entwicklung Torneschs würdigte.
Industriestruktur
Tornesch verfügt über eine vielfältige Industriestruktur. Zu den größten hier ansässigen Unternehmen zählen namhafte Firmen wie u.a. HellermannTyton (Kabelbündel- und Befestigungssysteme), Hawesko (Weinhandel), Medac (Pharmabranche), H.G. Werner (Süßwaren), Oelckers (Großhandel mit chemischen Erzeugnissen), GAB (Abfall- und Entsorgungswirtschaft) oder ELOKON (Sicherheits- und Assistenzsysteme für Industriefahrzeuge).
Schülerzahlen
(Stand 20.09.2020)
Die Stadt Tornesch verfügt über insgesamt drei Schulen, eine Grundschule liegt im Ortsteil Esingen und eine weitere im Ortsteil Ahrenlohe. Bei der vom Schulverband Tornesch-Uetersen geführten Klaus-Groth-Schule handelt es sich um eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe, so dass es möglich ist, jeden Schulabschluss (Abitur, Fachhochschule, MSA, ESA) in Tornesch zu erlangen.
- Grundschule Johannes-Schwennesen-Schule: 228 (10 Klassen)
- Grundschule Fritz-Reuter-Schule: 335 (15 Klassen)
- Gemeinschaftsschule Klaus-Groth-Schule: 1.113 (47 Klassen)
- Schülerzahl insgesamt: 1.676 (72 Klassen)
Infrastruktur
Das Straßen- und Wegenetz von Tornesch umfaßt insgesamt ca. 113 km, davon sind 55,5 km ausgebaut. Zudem verlaufen 3,65 km der Bundesautobahn 23 auf Tornescher Gebiet.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten betrug per 30.06.2017 5.482 Personen. Davon hatten 830 Personen (15,14 %) neben ihrem Arbeitsplatz auch ihren Wohnort in Tornesch. 84,86 % der hier wohnenden Beschäftigten haben ihren Arbeitsplatz außerhalb von Tornesch, während die Einplenderquote bei 67,93 % liegt.
Wahlkreis
Tornesch gehört wie der gesamte Kreis Pinneberg zum Bundeswahlkreis 7 - Pinneberg. Bei der Kreiswahl bildet die Stadt Tornesch den Kreiswahlkreis 13, bei der Landtagswahl gehört sie zum Wahlkreis 22 - Elmshorn.