Die Ratsversammlung
Die Ratsversammlung ist das oberste beschließende Selbstverwaltungsorgan der Stadt Tornesch. Sie wird alle 5 Jahre von allen Torneschern, die mindestens 16 Jahre alt sind und die deutsche oder eine Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedslandes besitzen, gewählt. Die Ratsversammlung besteht aktuell aus 28 ehrenamtlich tätigen Ratsfrauen und Ratsherren (inkl. 5 Mehr- und Ausgleichssitzen). Sie wählt aus ihrer Mitte ihren Vorsitzenden. Die oder der Vorsitzende trägt die Bezeichnung Bürgervorsteherin oder Bürgervorsteher. Die Ratsversammlung beschließt über alle wichtigen Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft. Das sind z.B. der Haushalt der Stadt Tornesch, die Bauleitplanung, Kindertagesstätten- und Schulentwicklungsangelegenheiten. Sie kann die Beschlussfassung ganz oder teilweise auf die Fachausschüsse oder den Bürgermeister übertragen. Dies ist in der Hauptsatzung der Stadt Tornesch festgelegt. Die Ratsversammlung hat zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse bzw. zur endgültigen Beschlussfassung folgende ständige Ausschüsse gebildet:
- Hauptausschuss
- Finanzausschuss
- Bau- und Planungsausschuss
- Ausschuss für Jugend, Sport, Soziales, Kultur und Bildungswesen
- Umweltausschuss
- Ausschuss zur Prüfung der Jahresrechung.
Alle Informationen zu den Sitzungen der Ratsversammlung und der Ausschüsse finden Sie in unserem Bürgerinformationssystem.
Am 19. Juni 2023 hat die Stadt Tornesch eine neue Ratsversammlung gewählt:
Hintere Reihe von links nach rechts:
Cord Reck (GRÜNE), Nils Ebers (CDU), Dr. Wolfgang Bätcke (CDU), Miriam Ruhle-Schmidt (CDU), Bernhard Janz (BfT), Ingo Früchtenicht (BfT), Howe Heitmann (CDU), Maik Köster (SPD), Artur Rieck (SPD), Henry Stümer (CDU)
Mittlere Reihe:
Horst Krawutschke (BfT), Marianne Prinz (BfT), Josef Mandelartz (CDU), Christina Stietz (CDU), Gunnar Werner (FDP), Martina Dücker (BfT), Ann Christin Hahn (GRÜNE), Christopher Radon (CDU), Justus Schmitt (CDU)
Vordere Reihe:
Sabine Werner (FDP), Bürgervorsteher Daniel Kölbl (CDU), Angelika Klatt (CDU), Bürgermeisterin Sabine Kählert (parteilos), Susanne Wagner (SPD), Carmen Brockstädt (GRÜNE), Katharina Kegel (GRÜNE), Christina Brauer (SPD),
Dr. Susanne Dohrn (SPD), Jonas P. Proeger (GRÜNE)